Amphibienschutz in Rülzheim: Sie sind wieder da!

Dass Frösche und Kröten sich immer zeitiger im Frühjahr auf den Weg in ihre Laichgewässer machen, haben wir vom Rülzheimer Naturschutzverein natürlich schon lange bemerkt. Und dass wir diesen Tieren helfen, sicher dorthin zu kommen, dürfte den meisten Lesern ebenfalls bekannt sein.

Aus diesem Grund planen wir den Aufbau des Amphibienschutzzauns seit geraumer Zeit bereits im Januar, doch ließ die große Kälte der ersten Wochen des Jahres dies einfach nicht zu. Doch kaum zeigten sich die ersten Sonnenstrahlen, einhergehend mit Plusgraden im niederen zweistelligen Bereich, da waren sie auch schon da, die ersten vierbeinigen Hüpfer und Krabbler.

Jetzt kamen auch die Amphibienfreunde in Bewegung und  letzten Samstag war es dann soweit: Teilweise bis zu 15 Helfer trafen sich an diesem Vormittag am Vereinshaus und machten sich anschließend mit Schaufeln, Spaten, Rechen, dem aufgerollten Zaun samt Haken, Eisenstäben und Eimern auf den Weg zum nahen Waldrand. Wo viele Hände anpacken, ist die Arbeit bald getan! Und so waren schon um die Mittagszeit der Amphibienschutzzaun errichtet und sämtliche 12 Eimer davor eingegraben.

Diese werden nun jeden Tag, vormittags und abends, von engagierten Tierschützern kontrolliert, Frösche, Kröten und Molche daraus entnommen – diese haben, vor Frost geschützt, im Waldboden überwintert – und anschließend in einen Tümpel auf dem Amphibienschutzgelände gebracht. Dies machen wir so lange, bis die Wanderung Mitte/Ende März zum Erliegen kommt. Auf diese Weise haben wir in all den Jahren weit über 14000 den unter strengem Naturschutz stehenden Lurchen ein sicheres Ankommen in ihrem Frühlingsquartier ermöglicht. Würden wir unsere Bemühungen einstellen, drohte vielen dieser zum Teil stark gefährdeten Arten der Tod unter Autoreifen, was wir vor Beginn unseres Engagements im Jahre 2005 leider konstatieren mussten und uns letztendlich zu dieser Hilfe für die Amphibien bewog.

Interesse am Mitmachen?

Dann bitte unter 1.vorstand@naturschutzverein-ruelzheim.de (Reinhold Hartweg) oder unter 2.vorstand@naturschutzverein-ruelzheim.de (Karl Jäger) melden. Schreiben Sie uns, sprechen Sie uns an oder kommen Sie abends um 19 Uhr an den Waldrand, dorthin, wo die Hauptallee in den Wald führt.

Sehr gefreut hat uns die Mithilfe zweier junger Familien samt ihrer Kinder, die alle mit Eifer bei der Sache waren.