Winterfütterung aber richtig!

Worauf muss ich bei der Winterfütterung achten?

Es gibt Zeitgenossen, die füttern das ganze Jahr. Ihre Begründung: Schwund des Lebensraumes z.B. durch Verlust großer Gartenflächen, Schottergärten etc., was den Vögeln einen Teil ihrer Nahrungsquellen nimmt. Wieder andere füttern erst, wenn der Frost da ist und es mit Minusgraden richtig kalt wird. Die Meinungen sind also breit gefächert, weshalb jeder für sich selbst entscheiden sollte, wann mit der Winterfütterung beginnen werden sollte. Ich finde, dass die Zeit im Moment ideal ist, da die Vögel durch das zeitige Füttern schon etwas gestärkt in die beginnende kältere Jahreszeit gehen (oder fliegen).

Richtiges Futter

Meisen, Spechte, Spatzen oder Kleiber bevorzugen Sonnenblumenkerne und Meisen-Knödel. Achten Sie beim Kauf aber darauf, dass das Vogelfutter keine großen Anteile an Weizenkörnern enthält. Diese werden von den Vögeln nämlich erst gefressen, wenn alle anderen Samen aufgebraucht sind, was zu großen Mengen ungenutzten Vogelfutters am Boden führt.

Balkon-Fütterung

Wer auf dem Balkon füttert, dem seien geschälte Sonnenblumenkerne empfohlen, weil hier wesentlich weniger Abfall produziert wird. Doch überwintern bei uns auch Amseln, Rotkehlchen Drosseln und Heckenbraunellen. Diesen Weichfressern kann man Fettfutter, Rosinen, Obst und Haferflocken in Bodennähe anbieten. Bei mir sind Haferflocken der absolute Renner, 500 Gramm sind bereits für weniger als einem Euro erhältlich.

Hygiene

Achten Sie bitte unbedingt auf Hygiene! Durch Kot verschmutztes Futter begünstigt die Übertragung von Krankheitserregern, weshalb die Futterstellen regelmäßig zu säubern sind. Richtig ist, dass die Fütterung von Vögeln kaum zum Schutz gefährdeter Vogelarten beiträgt. Doch ist sie ein außergewöhnliches Naturerlebnis, da sich die Vogelwelt hier aus nächster Nähe beobachten lässt, was besonders Kindern immer wieder eine große Freude bereitet.

So nicht!

Vogelhaus mit Brötchen

Hier ein Beispiel falsch verstandener Tierliebe. Bitte verfüttern Sie kein Brot, da es im Magen der Vögel aufquillt und sie im schlimmsten Fall tötet. Vermeiden Sie auch die Gabe salziger Nahrung wie beispielsweise Salzkartoffeln und Speck.

Bei Fragen zur Winterfütterung kontaktieren Sie uns einfach.